(Fr.) P. Kumm. 1871
Der Rosa Rettichhelmling wird bisweilen als Abart des Rettichhelmlings (Mycena pura) angesehen. Eine genaue Zuordnung ist für den Pilzsammler auch nicht so wichtig, da beide Formen gleichermaßen giftig sind.
Die rosa Varietät des Rettichhelmlings (als Mycena rosea oder M. rosella bekannt) ist für leichtere Vergiftungsfälle bekannt geworden, Ursache könnte der Gehalt an dem Pilzgift Muscarin sein, das die rosafarbene Form wohl in höherer Konzentration enthält als Mycena pura.
Hut: Der Hut des Pilzes ist gewölbt bis gebuckelt, kann im Alter jedoch recht weit aufschirmen. Er ist recht variabel gefärbt, weist jedoch rosa, rosa-graue bis zu purpurne Töne auf. Der Hutrand ist fein gerieft. Hut 2 bis 6 cm.
Lamellen: Die recht eng stehenden Lamellen sind angewachsen, ausgebuchtet angewachsen bis angeheftet. Bei der rosa Form des Rettichhelmlings sind die Lamellen blaß rosa mit stärker (rötlich) gefärbten Lamellenschneiden.
Stiel: Der trockene, schlanke Stiel trägt die Grundfarbe des Hutes, ist aber meist ein wenig heller gefärbt. Stiel 0,3 bis 1 cm, Stielhöhe 3 bis 9 cm.
Fleisch: Dünnes, weißlich bis schmutzig rosafarbenes Fleisch.
Geruch: nach Rettich
Sporen: Das Sporenpulver ist weiß gefärbt. Die elliptischen amyloiden Sporen haben Abmessungen von 7-9 x 4-5 µm.
Von August bis September einzeln oder gesellig auf der Laub- und Nadelstreu in Wäldern. Weit verbreitet und häufig in Europa und Nordamerika.
Rosa Rettichhelmling
(Mycena rosella)
(Fr.) P. Kumm. 1871
Reich | Pilze | Fungi |
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota |
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes |
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales |
Familie | Ritterlingsartige | Tricholomataceae |
Gattung | Helmlinge | Mycena |
Art | Rosa Rettichhelmling | Mycena rosella |
Current Name:
Mycena rosella (Fr.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 109 (1871)
Hinweis: Zur Systematisierung der Artikel auf dieser website werden die Taxonomie-Datenbanken des Global Biodiversity Information Facility network (GBIF) genutzt.
Giftig! Kann aufgrund seines Muscarin-Gehaltes üble Magen-Darm-Probleme bereiten (Gastrointestinales Syndrom).
Synonymy:
Agaricus roseus Schumach., Herb. Fr. (1803)
Mycena rosea (Schumach.) Gramberg, Iconogr. Gen. Pl.
1: 36 (1912)
Mycena pura f. rosea (Schumach.) J.E. Lange, Fl. Agaric. Danic.
2: 40 (1936)
Mycena pura var. rosea (Schumach.) J.E. Lange, Dansk bot. Ark.
9(no. 6): 75 (1938)
Agaricus roseus Schaeff., Fung. Bavar. Palat. 4:
tab. 75 (1774)
Agaricus purus a roseus (Schaeff.) Pers., Syn. meth. fung.
(Göttingen) 2: 339 (1801)
Agaricus opiparus Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 59
(1838)
Clitocybe opipara (Fr.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 121
(1871)
Omphalia opipara (Fr.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 21 (1886)
Hygrophorus nemoreus f. opiparus (Fr.) Quél., Compt. Rend. Assoc. Franç.
Avancem. Sci. 18(2): 508 (1890)
Hygrophorus opiparus (Fr.) Quél., Compt. Rend. Assoc. Franç. Avancem.
Sci. 24(2): 617 (1896)
Tricholoma opiparum (Fr.) Bigeard & H. Guill., Fl. Champ. sup.
France (Chalon-sur-Saône) 1: 87 (1909)
Agaricus rosellus Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 151
(1821)
Omphalia rosella (Fr.) Fr., Nat. Arr. Brit. Pl. (London)
1: 613 (1821)
Mycena strobilina sensu Rea (1922); fide Checklist of
Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005)
Agaricus roseus Pers., Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae):
24 (1797)
Mycena rosea (Pers.) Sacc., Fl. ital. crypt. 1: 256
(1915)
Agaricus roseus Schumach., Herb. Fr. (1803)
Mycena rosea (Schumach.) Gramberg, Iconogr. Gen. Pl.
1: 36 (1912)
Mycena pura f. rosea (Schumach.) J.E. Lange, Fl. Agaric. Danic.
2: 40 (1936)
Mycena pura var. rosea (Schumach.) J.E. Lange, Dansk bot. Ark.
9(no. 6): 75 (1938)
Agaricus rhodellus Fr., Observ. mycol. (Havniae) 1:
42 (1815)
Agaricus rosellus Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 151
(1821) var. rosellus
Agaricus rosellus var. rhodellus Pers., Mycol. eur. (Erlanga)
3: 242 (1828)