Ästiger Stachelbart

Hericium coralloides

(Scop.) Pers. 1794

Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) bildet mit seinen filigranen korallenartigen Ästchen, deren Unterseiten mit einer Vielzahl hängender Stacheln besetzt sind, einen imposanten Anblick. Vielerorts ist der Pilz so selten, daß er trotz Eßbarkeit geschont werden sollte. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) wählte den Ästigen Stachelbart zum Pilz des Jahres 2006, um auf seine Gefährdung aufmerksam zu machen.

Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides)
Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides).

Beschreibung

Fruchtkörper: Der Körper des etwa 10 bis 40 cm breiten, 5 bis 20 cm dicken und zwischen 10 bis 30 cm hohen Pilzes besteht aus weißen bis (im Alter) schmutzig gelblichen korallenartigen Ästchen, die einem mehr oder weniger zentralen, kurzen Stamm entspringen. Die Unterseiten der Ästchen sind mit einer Vielzahl gleichfarbiger hängender "Stacheln" von rund 1 cm Länge besetzt, die die Fruchtschicht (Hymenium) des Pilzes bilden. Das sehr brüchige weiße bis cremefarbene Fleisch ist eßbar und hat einen Geschmack nach Rettich.

 

Sporen: Das Sporenpulver ist weiß. Die Sporen sind rund oder annähernd rund und haben Abmessungen von 3-4 x 3-5 µm. Sie sind amyloid, glatt oder ganz geringfügig rau.

Vorkommen

Von Spätsommer bis Spätherbst als Saprophyt auf Totholz, insbesondere noch stehenden oder liegenden Baumstämmen oder Stümpfen von Laubbäumen, insbesondere Buchen (Fagus) und Birken (Betula). Einzeln oder gesellig. Weit verbreitet, aber selten.

Ähnliche Arten

Der Pilz ist kaum verwechselbar, aber auf dem gleichen Substrat kommen ebenfalls vor:

 

  • Dorniger Stachelbart (Creolophus cirrhatus, auf Totholz von Rotbuche (Fagus), Birke (Betula), Eiche (Quercus), selten.
  • Igelstachelbart (Hericium erinaceus, an Tannen (Abies) im Gebirge.
  • Tannen-Stachelbart (Hericium flagellum).

Systematik

Ästiger Stachelbart

(Hericium coralloides)

(Scop.) Pers. 1794

TAXON GBIF (deutsch) GBIF (wiss.) IF (deutsch) IF (wiss.)
Reich Pilze Fungi Pilze
Fungi
Stamm Basidienpilze Basidiomycota Basidienpilze
Basidiomycota
Unterabteilung     Ständerpilze Agaricomycotina
Klasse Hutpilze Agaricomycetes Hutpilze
Agaricomycetes
Ordnung Blätterpilze Agaricales Sprödblättler
Russulales
Familie Keulenpilzartige Clavariaceae
Stachelbartartige Hericiaceae
Gattung Stachelbärte Hericium Stachelbärte
Hericium
Art Ästiger Stachelbart Hericium coralloides Ästiger Stachelbart
Hericium coralloides

Datum der letzten Einsichtnahme GBIF data collection:15.12.2011

Datum der letzten Einsichtnahmeim Index fungorum: 15.12.2011

Speisewert

Eßbar

Der Pilz hat einen rettichartigen Geschmack und ist eßbar, aber aufgrund seiner Seltenheit sollte man ihn schonen.

Andere Namen

Synonyme:
Hydnum coralloides Scop., Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 472 (1772)
Medusina coralloides (Scop.) Chevall., Fl. gén. env. Paris (Paris) 1: 279 (1826)
Merisma coralloides (Scop.) Spreng., Syst. veg., Edn 16 4(1): 496 (1827)
Friesites coralloides (Scop.) P. Karst. [as 'corallioides'], Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 5: 41 (1879)
Dryodon coralloides (Scop.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 6: 15 (1881)
Manina coralloides (Scop.) Banker, Mycologia 4(5): 276 (1912)

Hydnum coralloides Scop., Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 472 (1772) var. coralloides

Hydnum laciniatum Leers, Fl. herborn.: 276 (1775)
Hericium laciniatum (Leers) Banker, Mem. Torrey bot. Club 12: 114 (1906)

Clavaria madreporaeformis Retz., Suppl. Scand. 1: 19 (1779)

Hydnum ramosum Schwein., Herb. Fr.: 390 (1788)
Hericium ramosum (Bull.) Letell., Hist. Champ. France (Paris): 43 (1826)

Hydnum abietinum Schrad., Spicil. fl. germ. 1: 181 (1794)
Hydnum coralloides var. abietinum (Schrad.) Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 564 (1801)
Hericium abietinum (Schrad.) Schleich., Catalogus Plant. Helvetia: 57 (1821)

Hericium reichii Opiz, Lotos 1: 256 (1851)

Hydnum caput-ursi Fr., Monogr. Hymenomyc. Suec. (Upsaliae) 2(2): 278 (1863)
Friesites caput-ursi (Fr.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 5: 41 (1879)
Manina caput-ursi (Fr.) Banker, Mycologia 4(5): 277 (1912)
Hericium alpestre f. caput-ursi (Fr.) Nikol., Acta Inst. Bot. Acad. Sci. USSR Plant. Crypt., Ser. II 5: 337 (1950)
Hericium caput-ursi (Fr.) Corner, Bull. Br. Mus. nat. Hist., Bot. 1(7): 192 (1955)
Hericium ramosum f. caput-ursi (Fr.) D. Hall & D.E. Stuntz, Mycologia 63(6): 1111 (1971)

Hydnum aciculare Sacc., Michelia 2(no. 6): 154 (1880)
Dryodon acicularis (Sacc.) Bourdot [as 'aciculare'], Bull. trimest. Soc. mycol. Fr. 48: 221 (1932)

Hydnum novae-zealandiae Colenso, Proc. N.Z. Inst. 21: 79 (1889)

Dryodon coralloides var. crispus Cejp, Fauna Flora Cechoslov., II, Hydnaceae: 98 (1928)

Englisch:

Bear's head tooth, Comb tooth, Conifer coral, Coral spine fungus, Coral tooth

Russisch:

Ежови́к кораллови́дный

Polnisch:

Soplówka jodłowa

Weblinks

Einzelnachweise

  • E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer (2011), 572f., ISBN 97833835406445

Suche in frankies.jimdo

Tipp: Deine Webseite ohne Werbung:

Upgrade zu JimdoPro

Änderungen dieser Seite abonnieren.
Datenschutz
powered by
ChangeDetection