Pers. 1800
Fruchtkörper: Becherförmig, außen dunkelbraun mit feinkörniger Oberfläche, innen glatt und dunkel rotbraun bis dunkelbraun mit oliven Tönen gefärbt.
Stiel: ungestielt
Sporen: Weiß, unterm Mikroskop ist ein unvollständiges Netzmuster auf den Sporen erkennbar.
Einzeln oder in kleinen Gruppen auf nacktem Boden, an Wegrändern, auf sauren Böden in Wäldern. Auf kalkhaltigen Böden selten.
Andere braune Becherlinge sind nur mit mikroskopischen Methoden unterscheidbar:
Kastanienbrauner Becherling
(Peziza badia)
Pers. 1800
Reich | Pilze | Fungi |
Stamm | Schlauchpilze | Ascomycota |
Klasse | Echte Schlauchpilze | Ascomycetes |
Ordnung | Pezizales | |
Familie | Becherlingsartige | Pezizaceae |
Gattung | Becherlinge | Peziza |
Art | Kastanienbrauner Becherling | Peziza badia |
Current Name:
Peziza badia Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 2: 78
(1800)
Hinweis: Zur Systematisierung der Artikel auf dieser website werden die Taxonomie-Datenbanken des Global Biodiversity Information Facility network (GBIF) genutzt.
Der Pilz ist eßbar, gut durcherhitzen (mindestens 8 Minuten). Verwendung z.B. ähnlich chinesischer Wolkenohren-Pilze (Mu-err).
Synonymy:
Scodellina badia (Pers.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London)
1: 669 (1821)
Plicaria badia (Pers.) Fuckel, Jb. nassau. Ver. Naturk.
23-24: 327 (1870)
Galactinia badia (Pers.) Arnould, Bull. Soc. mycol. Fr.
9: 111 (1893)
Helvella cochleata Bolton, Hist. fung. Halifax (Huddersfield)
3: 99, pl. 99 (1790)
Peziza badia Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 2: 78
(1800) var. badia