(Schrad.) Höhn. 1910
Auch als Beringter Schleimrübling bekannt. Gekennzeichnet durch einen glockenförmigen gewölbten stark schleimigen elfenbeinfarbenen bis blaßgrauen Hut und einen grauen bis graubraunen Stielring am weißlichen Stiel.
Ab Herbst in Büscheln, seltener einzeln an Laubbäumen, bevorzugt Buchen. Oft weit oben an lebenden Bäumen, speziell an verletzten Stellen (bsp. Astbruch). In den gemäßigten nördlichen Breiten Eurasiens weit verbreitet. In Nordamerika fehlend.
Buchenschleimrübling
(Oudemansiella mucida)
(Schrad.) Höhn. 1910
Reich | Pilze | Fungi |
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota |
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes |
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales |
Familie | Schwindlingsartige | Marasmiaceae |
Gattung | Schleimrüblinge | Oudemansiella |
Art | Buchenschleimrübling | Oudemansiella mucida |
Current Name:
Oudemansiella mucida (Schrad.) Höhn., Sber. Akad. Wiss. Wien,
Math.-naturw. Kl., Abt. 1 119: 9 (1910)
Hinweis: Zur Systematisierung der Artikel auf dieser website werden die Taxonomie-Datenbanken des Global Biodiversity Information Facility network (GBIF) genutzt.
Eßbar, aber kaum lohnend.nend.
Synonymy:
Agaricus mucidus Schrad., Spicil. fl. germ. 1: 116
(1794)
Armillaria mucida (Schrad.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 135
(1871)
Collybia mucida (Schrad.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 27
(1886)
Mucidula mucida (Schrad.) Pat., Hyménomyc. Eur. (Paris): 96
(1887)
Lepiota mucida (Schrad.) J. Schröt., in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien
(Breslau) 3.1(33–40): 513 (1889)
Agaricus mucidus Schrad., Spicil. fl. germ. 1: 116
(1794) var. mucidus