Alb. & Schwein. 1805
Hut: Der gewölbte bis im Alter ausgebreitete Hut ist meist radialfaserig graubraun bis violettgrau gefärbt und mitunter mit großen violettgrauen Velumfetzen bedeckt. Hut Ø 4-10 cm. Der Hutrand ist ungerieft und glatt. Der hohle Stiel ist mit der Hutfarbe überhaucht, genattert und hat einen großen hängenden Stielring. Darin ähnelt der Pilz seinem Verwandten, dem Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Stielhöhe 8-13 cm, Stiel Ø 1-2 cm. Die Basalknolle besitzt keine Volva, ist aber sehr breit (beim obigen Exemplar über 5 cm) und deutlich scharfrandig gegen den Stiel abgesetzt. Die dicht stehenden Lamellen sind weich, weiß und frei stehend. Das Fleisch ist weiß und fest.
Geruch: nach rohen Kartoffeln bzw. Kartoffelkeimen, ähnlich wie der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina).
Inhaltsstoffe: Bufotenin
Sporen: Das Sporenpulver ist weiß, die Sporen sind amyloid, rund, Ø 7-10 µm.
Einzeln oder in kleinen Gruppen als Mykorrhizapilz von Kiefern (Pinus) und Fichten (Picea) in Nadelwäldern auf sauren Böden.
Porphyrbrauner Wulstling
(Amanita porphyria)
Alb. & Schwein. 1805
TAXON | GBIF (deutsch) | GBIF (wiss.) | IF (deutsch) | IF (wiss.) |
Reich | Pilze | Fungi |
Pilze |
Fungi |
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota |
Basidienpilze |
Basidiomycota |
Unterabteilung |
Ständerpilze |
Agaricomycotina | ||
Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes |
Hutpilze |
Agaricomycetes |
Unterklasse |
Hutpilzähnliche |
Agaricomycetidae | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales |
Blätterpilze |
Agaricales |
Familie | Wulstlingsartige |
Amanitaceae |
Wulstlingsartige |
Amanitaceae |
Gattung | Wulstlinge | Amanita |
Wulstlinge |
Amanita |
Art | Porphyrbrauner Wulstling | Amanita porphyria |
Porphyrbrauner Wulstling |
Amanita porphyria |
Amanita porphyria Alb. & Schwein., Consp. fung. (Leipzig): 142 (1805)
Datum der letzten Einsichtnahme GBIF data collection: 15.12.2011
Datum der letzten Einsichtnahme im Index fungorum: 15.12.2011
Der Pilz ist aufgrund seines Gehaltes an Bufotenin roh leicht giftig. Das thermolabile Pilzgift wird zwar durch Erhitzen zerstört, dennoch sollte der Laie den Pilz aufgrund der Verwechslungsgefahr mit seinen tödlich giftigen Artverwandten lieber stehen lassen.
Synonymy:
Agaricus porphyrius (Alb. & Schwein.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 14 (1821)
Agaricus recutitus Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 6 (1838) [1836-1838]
Amanita recutita (Fr.) Gillet, Les Hyménomycètes ou description de tous les champignons (fungi) qui croissent en France (Alençon): 42 (1874)
Amanitina porphyria (Alb. & Schwein.) E.-J. Gilbert, in Bresadola, Iconogr. Mycol. 27(Suppl. 1): 78 (1941)
[1] E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer für unterwegs (2011), 16-17
[2] T. Læssøe, Pilze (2006), 151
[3] S. Evans, G. Kibby, DK Naturführer Pilze (2007),164
[4] E. Bielli, Der große Naturführer Pilze (2006), 56