Hut: Gewölbter gold- bis olivbrauner Hut mit trocken samtiger, an feines Leder erinnernden Oberfläche, selten (bei trockenem Wetter) felderig aufgerissen, dann aber meistens in die Tiefe, bis ins Hutfleisch hinein. Die Risse sind im Unterschied zum Rotfußröhrling gelb, nicht rötlich gefärbt.
Poren: Sehr große, grobe, eckige Poren mit ca 5-15 mm langen Röhren. Leuchtend gelb, bei Druck nur schwach blauend.
Stiel: Stiel goldgelb oder gelblich.
Fleisch: Gelbes, festes Fleisch.
Geruch: Angenehm pilzartig.
Geschmack: Pilzgeschmack schwach ausgeprägt, nur für Mischpilzgerichte geeignet; als alleinige Pilzzutat fade.
Sporen: Das Sporenpulver ist olivbraun gefärbt.
Besonderheiten: Die Pilzart ist sehr anfällig für den Goldschimmel und sollte beim kleinsten Hinweis auf Schimmelbefall auf keinen Fall mehr für Speisezwecke verwendet werden. Das Ausschneiden betroffener Stellen hilft nicht, da sich der Schimmelpilz im Fleisch des Fruchtkörpers verbreitet hat, bevor der anfänglich weiße, später goldgelbe Schimmelbelag sichtbar wird.
Einzeln oder in kleinen Gruppen von Juli bis Oktober als Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig, bis zu subarktischen und alpinen Regionen.
Ziegenlippe
(Boletus subtomentosus)
L. 1753
Reich | Pilze | Fungi |
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota |
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes |
Ordnung | Röhrenpilze | Boletales |
Familie | Röhrlinge | Boletaceae |
Gattung | Filzröhrlinge | Xerocomus |
Art | Ziegenlippe | Xerocomus subtomentosus |
Hinweis: Zur Systematisierung der Artikel auf dieser website werden die Taxonomie-Datenbanken des Global Biodiversity Information Facility network (GBIF) genutzt.
Guter Speisepilz. Er hat zwar nicht die geschmacklichen Qualitäten eines Steinpilzes oder eines Maronenröhrlings, doch er schmeckt durchaus gut. Wird allerdings schnell madig und schimmelt schnell. Zügig verarbeiten! Er läßt sich frisch und madenfrei auch gerne auf saugfähigen Unterlagen (Tageszeitungen, Küchenkrepp) trocknen und eignet sich zum braten und schmoren und gebraten und geschmort auch als Einlage in Suppen und Soßen, jedoch nicht zum Einlegen in Essig und Öl- wie (fast) alle Röhrenpilze!
Synonymy:
Boletus subtomentosus L. 1753
Leccinum subtomentosum (L.) Gray, Nat. Arr. Brit.
Pl. (London) 1: 647 (1821)
Rostkovites subtomentosus (L.) P. Karst., Revue mycol., Toulouse
3(no. 9): 16 (1881)
Versipellis subtomentosus (L.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 158
(1886)
Xerocomus subtomentosus (L.) Quél., Fl. mycol. France (Paris): 418
(1888)
Ceriomyces subtomentosus (L.) Murrill, Mycologia
1(4): 153 (1909)
Xerocomopsis subtomentosus (L.) Reichert, Palest. J. Bot., Rehovot
Ser. 3: 229 (1940)
Boletus lanatus Rostk., in Sturm, Deutschl. Fl., 3 Abt. (Pilze
Deutschl.) 5: 77 (1844)
Boletus subtomentosus var. lanatus (Rostk.) Smotl., Sitzungsber. Königl.
Böhm. Ges. Wiss., 1911: 38 (1912)
Xerocomus lanatus (Rostk.) Singer, Farlowia 2: 296
(1946)
Boletus striipes Fr., Hymenomyc. eur. (Upsaliae): 502 (1874)
Boletus leguei Boud., Bull. Soc. mycol. Fr. 10(1):
62 (1894)
Xerocomus subtomentosus var. leguei (Boud.) Maire, Fungi Catalaunici:
Contributions à l'étude de la Flore Mycologique de la Catalogne: 41 (1933)
Boletus subtomentosus f. leguei (Boud.) Vassilkov, in Novin (Ed.),
Ecologiya i Biologiya Rastenii Vo.vtochnoevropeskot Lesotundry [Ecology and Biology of Plants of the East-European Forest Tundra], Pt. 1 (Leningrad): 57 (1970)
Xerocomus leguei (Boud.) Montegut ex Bon, Docums Mycol.
14(no. 56): 16 (1985)
Xerocomus ferrugineus var. leguei (Boud.) Bon, Docums Mycol.
24(no. 93): 50 (1994)
Boletus subtomentosus var. marginalis Boud., Icon. Mycol. (Paris)
2: pl. 72 (1907)
Xerocomus subtomentosus f. xanthus E.-J. Gilbert, Bull. trimest. Soc.
mycol. Fr. 47: 142 (1931)
Boletus xanthus (E.-J. Gilbert) Merlo, I Nostri Funghi, I Boleti, Edn
2 (Genoa): 50 (1980)
Xerocomus xanthus (E.-J. Gilbert) Curreli, Riv. Micol.
32(1-2): 31 (1989)
Suede Bolete, Boring Brown Bolete, Yellow-cracked Bolete
Bolet subtomenteux
Мохови́к зелёный
Podgrzybek zajączek, Zajączek, Zajęcza warga, Muchownik, Borowik zajęczy
Hřib plstnatý