(Bull.) Gray 1821
Der Birkenpilz (Leccinum scabrum) ist schwer von anderen, nah verwandten Arten der Familie Raufußröhrlinge (Leccinum) zu unterscheiden.
Hut: Gewölbter, hell- bis dunkelbrauner, zimtbräunlicher, glatter Hut mit leicht überhängender Huthaut. Hut Ø 4-15 cm.Die Hutform ist jung halbkugelig, später verflachend polsterförmig. Im Alter wird das Hutfleisch schwammig.
Stiel: Weißer bis hellgrauer, mit dunkelgrauen bis schwarzen Schüppchen besetzter kräftiger bis (zur Stielbasis hin) keulig verdickter Stiel. Stiel Ø 1 bis 3 cm, Stielhöhe 10 bis 20 cm.
Poren: Jung weiße bis cremefarbene Poren, bei Druck etwas bräunend, späterb grauweiße,schmutzig nachdunkelnde Poren, Röhren etwa 1,5 bis 2,5 cm lang, ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Die Poren, ebenso wie das gesamte Fleisch des Birkenpilzes, verfärben sich auch bei Druck oder Anschnitt nicht.
Fleisch: Hutfleisch meist weich, Stielfleisch in jungen Stadien fest, in älteren Stadien faserig. Das Fleisch des Birkenpilzes verfärbt sich bei Verletzungen durch Druck oder Schnitt nicht, ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu seinen Verwandten.
Geruch: dezent nach Pilz
Geschmack: dezent nach Pilz
Sporen: Das Sporenpulver ist ockerbrau, dieSporen haben Abmessungen von 13-18 x 5-6 µ.
Wichtiger Mykorrhizapilz von Birken (Betula), auch auf feuchten Böden. Von Juni bis Oktober einzeln oder in kleinen Gruppen. Weit verbreitet.
Birkenpilz
(Leccinum scabrum)
(Bull.) Gray 1821
TAXON | GBIF (deutsch) | GBIF (wiss.) | IF (deutsch) | IF (wiss.) |
Reich | Pilze | Fungi |
Pilze |
Fungi |
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota |
Basidienpilze |
Basidiomycota |
Unterabteilung | Ständerpilze | Agaricomycotina | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes |
Hutpilze |
Agaricomycetes |
Unterklasse |
Hutpilze |
Agaricomycetidae | ||
Ordnung | Röhrenpilze | Boletales |
Röhrenpilze |
Boletales |
Familie | Röhrlinge |
Boletaceae |
Röhrlinge |
Boletaceae |
Gattung | Raufußröhrlinge | Leccinum |
Raufußröhrlinge |
Leccinum |
Art | Birkenpilz | Leccinum scabrum |
Birkenpilz |
Leccinum scabrum |
Leccinum (Bull.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 646 (1821) scabrum
Datum der letzten Einsichtnahme GBIF data collection: 15.12.2011
Datum der letzten Einsichnahme im Index fungorum: 15.12.2011
Guter Speisepilz, verdirbt aber schnell. Er sollte wie alle Arten der Gattung Raufußröhrlinge (Leccinum) zügig verarbeitet werden. Manche Pilzkenner mögen den relativ festen Stiel nicht, doch das ist sicher Ansichtssache.
Wer den festen Stiel an seiner Pilzmahlzeit nicht mag, verwende ihn immerhin noch für Pilzpulver, Pilzbrühe und Würzsauce.
Synonymy:
Boletus avellaneus J. Blum, Bull. trimest. Soc. mycol. Fr. 85(4): 560 (1970) [1969]
Boletus melaneus (Smotl.) Hlaváček, Mykologický Sborník 66(1): 7 (1989)
Boletus murinaceus J. Blum, Bull. trimest. Soc. mycol. Fr. 85(4): 560 (1970) [1969]
Boletus scaber Bull., Herb. Fr. 3: tab. 132 (1783) [1782-83]
Boletus scaber var. melaneus Smotl., C.C.H. 28(1-3): 70 (1951)
Ceriomyces scaber (Bull.) Murrill, Mycologia 1(4): 146 (1909)
Gyroporus scaber (Bull.) Quél., Enchir. fung. (Paris): 162 (1886)
Krombholzia scabra (Bull.) P. Karst., 3(9): 17 (1881)
Krombholzia scabra f. melanea (Smotl.) Vassilkov, 10: 370 (1956)
Krombholziella avellanea (J. Blum) Courtec., Clé de determination macroscopique des champignons superieurs des regions du Nord de la France (Roubaix):
119 (1986)
Krombholziella avellanea (J. Blum) Alessio, Boletus Dill. ex L. (Saronno): 458 (1985)
Krombholziella avellanea (J. Blum) Bon, Docums Mycol. 16(no. 62): 66 (1986)
Krombholziella melanea (Smotl.) Šutara, Česká Mykol. 36(2): 81 (1982)
Krombholziella mollis Bon [as 'molle'], Docums Mycol. 14(no. 56): 22 (1985) [1984]
Krombholziella murinacea (J. Blum) Alessio, Boletus Dill. ex L. (Saronno): 458 (1985)
Krombholziella murinacea (J. Blum) Bon, Docums Mycol. 16(no. 62): 66 (1986)
Krombholziella scabra (Bull.) Maire, Fungi Cat., Series Altera 1937 3(4): 46 (1937)
Krombholziella subcinnamomea (Pilát & Dermek) Alessio, Boletus Dill. ex L. (Saronno): 458 (1985)
Leccinum avellaneum (J. Blum) Bon, Docums Mycol. 9(no. 35): 41 (1979)
Leccinum melaneum (Smotl.) Pilát & Dermek, Hribovité Huby: 145 (1974)
Leccinum molle (Bon) Bon, Docums Mycol. 19(no. 75): 58 (1989)
Leccinum murinaceum (J. Blum) Bon, Docums Mycol. 9(no. 35): 41 (1979)
Leccinum olivaceosum Lannoy & Estadès, Docums Mycol. 24(no. 94): 10 (1994)
Leccinum scabrum f. melaneum (Smotl.) Sergeeva, (2000)
Leccinum scabrum var. avellaneum (J. Blum) J.A. Muñoz, Fungi europ. (Alassio) 2: 485 (2005)
Leccinum scabrum var. melaneum (Smotl.) Dermek, Fungorum Rariorum Icones Coloratae 16: 17 (1987)
Leccinum scabrum (Bull.) Gray, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 646 (1821) var.
scabrum
Leccinum subcinnamomeum Pilát & Dermek, Hribovité Huby: 144 (1974)
Trachypus scaber (Bull.) Romagn., Revue Mycol., Paris 4: 141 (1939)
Birch bolete
Bolet rude
Leccino, Beola, Porcinello grigio
Подберёзовик обыкнове́нный
Koźlarz babka
Kozák březový